Rechtsanwalt
Jahrgang 1985
Thomas Wehrlin ist auf Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht (IV, Unfallversicherung, Krankenkasse) spezialisiert. Er vertritt schwerpunktmässig Personen, die Opfer eines Unfalls, einer Krankheit oder einer medizinischen Fehlbehandlung geworden sind sowie Menschen mit Behinderungen. Thomas Wehrlin setzt sich dafür ein, dass diese Personen die ihnen zustehenden Versicherungsleistungen erhalten. Dabei kann er auf seine berufliche Erfahrung mit schwerwiegenden Verletzungen (namentlich Querschnittlähmung) und komplexen Gerichtsverfahren zurückgreifen. Er vertritt seine Klientschaft sowohl aussergerichtlich als auch im Prozess, wobei er in der gesamten Deutschschweiz Fälle führt.
Thomas Wehrlin ist auch im Strafrecht (inkl. Opferhilferecht) tätig. Namentlich vertritt er Geschädigte, die Opfer eines Unfalls oder einer Straftat geworden sind.
Weiter berät und vertritt Thomas Wehrlin Klientinnen und Klienten in vertragsrechtlichen Streitigkeiten.
Beruflicher Werdegang
- Seit 2021 Tätigkeit als selbstständiger Rechtsanwalt
- 2016-2021 Rechtsanwalt in einem Advokaturbüro mit Tätigkeitsschwerpunkten Haftpflicht-, Sozialversicherungsrecht und Strafrecht sowie Rechtskonsulent der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
- 2014-2016 Jurist in der Direktion für Völkerrecht, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
- 2010-2013 Ausbildung zum Rechtsanwalt mit Praktika bei einem Advokaturbüro in Bern und am Regionalgericht Oberland in Thun; Praktika bei der Schweizerischen Botschaft in Berlin und der Neuen Zürcher Zeitung
- 2005-2010 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern
Praxisschwerpunkte
- Haftpflichtrecht (u.a. Ärztehaftpflicht, Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle, Freizeitunfälle)
- Sozialversicherungsrecht (IV, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Pensionskasse)
- Privatversicherungsrecht (insb. Krankentaggeldversicherung)
- Strafrecht (insb. Geschädigtenvertretung und Opferhilferecht)
- Mietrecht (insb. Beratung/Vertretung von Wohnbaugenossenschaften)
- Vertragsrechtliche Streitigkeiten
- Fragestellungen mit Bezug zu Grundrechten/EMRK
Sprachen
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Bernischer und Schweizerischer Anwaltsverband
- Demokratische Jurist*innen Schweiz und Demokratische Jurist*innen Bern
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift HAVE (Zentrum für Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht)
- Rechtsberatungsstelle für Unfallopfer und Patienten UP
- Anwaltsnetz Beobachter (Beobachter Vertrauensanwalt)
Publikationen
- Die Haftung bei Badeunfällen (HAVE 4/2022)
- Anspruch von UVG-Teilrentnern auf Heilbehandlung besteht über das AHV- Alter hinaus (HAVE 1/2024)
- Es braucht einen effektiven Zugang zum Recht für Geschädigte (HAVE 2/2023)
- Bundesgericht klärt Verhältnis von Pflegebeitrag und Hilflosenentschädigung im UVG (HAVE 1/2022)
- Verwaltungsgericht Schwyz verpflichtet Unfallversicherung zur Übernahme der Pflegekosten (Pflegerecht 2/2021)